Donnerstag, Dezember 26, 2024

Become a member

Get the best offers and updates relating to Liberty Case News.

― Advertisement ―

spot_img
StartEconomyMultinationale Konzerne: Verlierer und Gewinner der zukünftigen Steuerreform

Multinationale Konzerne: Verlierer und Gewinner der zukünftigen Steuerreform

PARIS (awp/afp) – Die globale Steuerreform für multinationale Konzerne, die an diesem Wochenende auf der Agenda der G20-Finanzgruppe in Venedig steht, soll den Steuerwettbewerb zwischen den Ländern verringern. Angesichts des Verlusts von Steueroasen werden die großen Volkswirtschaften zumindest kurzfristig die Hauptgewinner sein.

Die großen Gewinner

Frankreich, die Vereinigten Staaten, Deutschland und andere große Volkswirtschaften sind das Ursprungsland eines großen Teils multinationaler Unternehmen und werden daher erhebliche Gewinne aus der zukünftigen globalen Besteuerung erzielen.

Laut OECD würde ein niedrigerer Steuersatz von 15 % jährlich 150 Milliarden Euro an Steuereinnahmen generieren.

Der Rat für Wirtschaftsanalyse (CAE), das für die Beratung der französischen Regierung zuständige Gremium, hat errechnet, dass die Mindeststeuer kurzfristig etwa 6 Milliarden Euro pro Jahr für Frankreich, 8,3 Milliarden Euro für Deutschland und fast 15 Milliarden Euro einbringen würde Euro. Euro in den USA.

Auch China wird von der Reform profitieren, zumal es wie andere Länder von Ausnahmeregelungen profitieren soll, die es ihm ermöglichen, bestimmten Unternehmen weiterhin Steuervorteile zu gewähren.

Diese Beträge werden jedoch im Laufe der Zeit sinken, wenn Länder mit niedrigeren Steuern ihre Sätze anheben, um sich dem niedrigeren Satz anzunähern.

Seien Sie jedoch vorsichtig: Die Verhandlungen über alle Befreiungen, die viele Länder beantragt haben, um einige ihrer Steuervorteile zu behalten, sind noch nicht abgeschlossen.

Kurzfristig Steueroasen verlieren

Nachdem sie ihre Attraktivität und ihr Einkommen auf den Steuervorteilen aufbauen, die sie Konzernen, Steueroasen und anderen vergünstigten Steuerländern gewähren, die von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung als „Investment Hubs“ bezeichnet werden, werden sie die Verlierer der Reform sein.

Barbados und St. Vincent und die Grenadinen hielten sich nicht an die letzte Woche in der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung getroffene Vereinbarung, auch wenn die meisten schließlich beitraten, wie Panama, Bermuda oder die Britischen Jungferninseln. Heute haben sich 131 Länder angemeldet.

Siehe auch  Nord Stream 2 wird nie seine Lizenz erhalten - Berlin

„Sie haben verstanden, dass sie nicht die Macht haben, ein internationales Abkommen zu verhindern, und die Berechnungen anstellen, dass sie ein Interesse an einer Kooperation haben“, analysiert Nicholas Veron, Ökonom am Peterson-Institut und am Bruegel-Institut.

„Diese Länder, die jahrelang Muscheln angezogen haben, werden Reformen erleiden und müssen andere Entwicklungsmöglichkeiten finden“, sagt Fred Topal, ein auf das Thema spezialisierter Ökonom an der Paris Dauphine University.

Betroffene europäische Länder

Auch europäische Länder wie Irland, das Apple und Google fast steuerfrei anzog, sowie die Schweiz, Luxemburg und die Niederlande werden in naher Zukunft die Verlierer sein.

„Neben den Auswirkungen auf die öffentlichen Finanzen ist klar, dass Reformen die Wirtschaft und die Beschäftigung dieser Länder beeinträchtigen können, insbesondere wenn multinationale Unternehmen ihre Gewinne und Investitionen transferieren“, sagt Ricardo Amaro, Ökonom bei Oxford Economics.

Im Jahr 2018 entfielen etwa ein Drittel der Gewinne der US-Multis in Europa auf die Niederlande, Irland und Luxemburg, während sie seiner Meinung nach nur 5% ihres europäischen Umsatzes ausmachten.

Die Reform könnte sie aber auch ermutigen, ihre Steuern näher an den effektiven Mindestsatz anzuheben, was langfristig ihre Steuererklärungen erhöhen wird.

Darüber hinaus habe ein Land wie Irland in den letzten Jahren auch in digitale Infrastruktur und Bildung investiert und sei zu einem anerkannten Zentrum der Pharmaindustrie geworden, bemerkt Fred Topal.

„Natürlich werden die leeren Hüllen verschwinden, aber die produktive Basis wird bleiben, weil Irland andere Ursprünge hat, dort Englisch gesprochen wird, es Teil des riesigen europäischen Marktes ist und so weiter.“ Er addiert.

Schwellenländer versprachen Ausnahmen

NGOs, die sich auf Analysen zur Verbesserung der Unternehmenssteuern spezialisiert haben, wie Oxfam, haben die Tatsache kritisiert, dass die in der OECD erzielte Einigung hauptsächlich den reichen Ländern zugute kommt.

Siehe auch  Die Prioritäten haben sich laut einer globalen Umfrage geändert

Oxfam stellt fest, dass „die ärmsten Länder weniger als 3% der zusätzlichen Einnahmen erhalten werden, die durch die niedrigste Rate von 15% erzielt werden, während sie mehr als ein Drittel der Weltbevölkerung ausmachen“.

Die am vergangenen Donnerstag erzielte Einigung ging jedoch weiter als geplant und ermöglichte es mehr kleinen Volkswirtschaften, von einem Teil der umverteilten Einkommenssteuer zu profitieren.

Das Abkommen soll es ermöglichen, „den intensiven Steuerwettbewerb, an dem sie teilnehmen“, einer Reihe afrikanischer Länder zu verringern, um beispielsweise multinationale Unternehmen wie große Bergbauunternehmen anzuziehen, Richter Fred Topal.

„Sie werden diese Länder nicht verlassen, weil die natürlichen Ressourcen da sind“, und damit zusätzliche Einnahmen generieren.

Darüber hinaus erhielten die Entwicklungsländer im Abkommen Garantien, damit Unternehmen auch weiterhin von einem Teil der Rabatte profitieren können, wenn sie tatsächlich in den Ländern produzieren, in die sie umziehen.

afp / fr