Donnerstag, Dezember 26, 2024

Become a member

Get the best offers and updates relating to Liberty Case News.

― Advertisement ―

spot_img
StartWorldDreißig Jahre nach der letzten Epidemie beunruhigt die Rückkehr der Cholera den...

Dreißig Jahre nach der letzten Epidemie beunruhigt die Rückkehr der Cholera den Libanon

Die Cholera ist seit 1993 aus dem Libanon verschwunden. Aber sie tauchte für einen Monat wieder auf. Ursprünglich auf Flüchtlingslager im Norden des Landes beschränkt, in denen etwas mehr als eine Million Syrer konzentriert sind, hat sich die Krankheit mit enormer Geschwindigkeit ausgebreitet und betrifft nun andere Gebiete des Landes. Im Land des Reis, das von einer tiefen Wirtschaftskrise erfasst wird, befürchten NGOs, dass das Gesundheitssystem, das bereits am Boden liegt, die Verantwortung für die Welle der Epidemie nicht übernehmen kann.

Es wurde angenommen, dass es vor fast 30 Jahren ausgerottet wurde: Cholera ist zurück Im Libanon. Während sich die Epidemie zuvor auf syrische Flüchtlingslager im Norden des Landes konzentrierte, hat sich die tödliche Krankheit nun ausgebreitet. Nichtregierungsorganisationen schlagen Alarm und kämpfen darum, die Ausbreitung einzudämmen, während das Land weiterhin in eine tiefe wirtschaftliche Rezession absinkt.

Die erste Cholera-Epidemie des Landes seit 1993 trat erstmals im benachbarten Syrien auf. Dort wurde am 10. September der erste Fall registriert, bis Mitte Oktober wurden laut Weltgesundheitsorganisation bereits mehr als 20.000 Verdachtsfälle auf akuten wässrigen Durchfall und 75 Todesfälle registriert.

Exponentielle Verschmutzung

Die Epidemie breitete sich zunächst schnell auf den Nordlibanon aus, wo am 6. Oktober der erste Fall gemeldet wurde, wo etwa 1,5 Millionen Syrer, die aus ihrem Land geflohen sind, im Kriegszustand leben. Die syrischen Flüchtlingslager, insbesondere in den Gouvernements Akkar und Baalbek-Hermel, waren als erstes betroffen. Und das aus gutem Grund: Die meisten syrischen Flüchtlinge im Libanon leben in extremer Armut und ihre Lebensbedingungen haben sich durch die schwere Wirtschaftskrise, die das Land durchmacht, verschlechtert.

Doch bald breitete sich die Epidemie in der gesamten Region aus: Der libanesische Gesundheitsminister Firas Abyad warnte am Mittwoch, den 19. Oktober, während einer Pressekonferenz in Beirut vor einer „Beschleunigung der Ausbreitung der Epidemie“. „Die überwiegende Mehrheit der Fälle sind syrische Flüchtlinge“, erklärte er. „Aber wir bemerken allmählich eine Zunahme der Fälle unter den Libanesen.“ Die Zahl der bestätigten Cholera-Fälle ist auf fast 450 gestiegen, und zehn Todesfälle wurden nach Angaben des Gesundheitsministeriums registriert.

Siehe auch  Washington weist 12 russische Diplomaten der Vereinten Nationen wegen Spionage aus

Laut Ärzte ohne Grenzen sind etwa 20 % der Infizierten Libanesen. Ein Ausbruch der Cholera sei zu erwarten, sagte Bertrand Bainville, stellvertretender UNICEF-Regionaldirektor für den Nahen Osten und Nordafrika, die „Cholera kennt keine Grenzen und Kontrolllinien. Sie breitet sich entsprechend den Bevölkerungsbewegungen einschließlich Vertreibung aus.“ In einer Pressemitteilung.

Wasserkrise

Cholera ist eine Infektion, die durch Bacillus-Bakterien verursacht wird Vibrio-Cholera Oder Vibrio cholerae, das nur Menschen befällt. Obwohl viele Infizierte keine oder nur leichte Symptome haben, kann diese akute Durchfallerkrankung sehr schwerwiegend sein. Es kann innerhalb von Stunden tödlich sein, wenn es unbehandelt bleibt. Die Infektion wird normalerweise durch kontaminierte Lebensmittel oder Wasser übertragen und verursacht Durchfall und Erbrechen. Cholera entwickelt sich in dicht besiedelten Gebieten, die nicht über ausreichende Abwassersysteme verfügen und in denen der Zugang zu Trinkwasser eingeschränkt ist.

Und genau das ist die Trinkwasserkrise, die das Land durchmacht. Im Libanon ist die Wasserversorgung ein großes Problem im täglichen Leben, das durch häufige Unterbrechungen unterbrochen wird. Das Land profitiert von relativ reichen Ressourcen mit seinen im Winter schneebedeckten Bergen, aber veraltete Verteilungsinfrastruktur und fehlende Lagermöglichkeiten bereiten der Bevölkerung echte Versorgungsschwierigkeiten.

>> Lesen Sie auch: Die Wasserkrise im Libanon: ein riesiges Projekt, das zu einer Priorität geworden ist

Für den Gesundheitsminister ist „kontaminiertes Wasser“ bereits eine der „Hauptursachen“ der Übertragung, aber auch der Verzehr von kontaminiertem Obst und Gemüse. Firas Abyad begründete dies damit, dass „das verschmutzte Wasser, das sich als verschmutzt herausstellte, zur Bewässerung verwendet wurde“, und vermied es, die Problematik der Trinkwasserversorgung des Landes anzusprechen.

Laut Marcelo Fernandez, dem Einsatzleiter von Ärzte ohne Grenzen im Libanon, „hängt die aktuelle Epidemie mit einem allgemeinen Problem im Zusammenhang mit der Wasserableitung zusammen.“ Selbst in Beirut kommt es sehr häufig zu Stromausfällen. „Wir arbeiten mit Generatoren. Ohne Strom gibt es keine Pumpe, um das Wasser zu reinigen“, erklärt er. Die Menschen beziehen ihre Vorräte aus einzelnen Quellen, die unkontrolliert sind und kontaminiert sein können. Cholera im Libanon ist ein grundlegendes strukturelles Problem für die Wasserreinigung“, fährt Marcelo Fernandez fort und argumentiert, dass sich Cholera nicht in Ländern entwickelt, in denen das Wasser richtig aufbereitet wird.

Siehe auch  Russisches Öl und Gas: Wladimir Putin wird den Hahn nicht zudrehen

Mangel an Impfstoffen

Eine andere Frage, die die Menschen im Reisland erschaudern lässt, ist die Cholera-Impfung. Tatsächlich wurden viele orale Impfstoffe entwickelt, aber laut der Weltgesundheitsorganisation hat die weltweite Ausbreitung von Ausbrüchen zu einem Mangel geführt. Agentur der Vereinten Nationen Bekannt gegeben am 19. Oktober Es wird jetzt nur noch eine Dosis des Cholera-Impfstoffs anstelle der zwei empfohlenen verabreicht, sodass mehr Menschen behandelt werden können.

„Wir wollen einen Choleraimpfstoff in den Libanon bringen können“, begründete der libanesische Gesundheitsminister. „Leider gibt es international einen Mangel an Impfstoffen“, erklärte er und fügte hinzu, dass er „viele Versprechungen erhalten habe, dass ein Impfstoff bald verfügbar sein würde“.

Laut dem Leiter der MSF-Mission im Libanon hat das Land 600.000 Impfstoffdosen angefordert und sollte in den kommenden Tagen eine Antwort erhalten. Gerade genug, um den Beginn der Epidemie zu behandeln, sagt er, aber wahrscheinlich nicht genug, um sie stoppen zu können.

„Gesundheitssystem ist eingerostet“

Diese Pandemie ist ein weiterer Schlag für einen bereits angeschlagenen Gesundheitssektor. Das libanesische Gesundheitssystem ist bereits stark von der Finanzkrise betroffen, die das Land seit drei Jahren heimsucht. In Beirut steht das Regime vor einer zusätzlichen Herausforderung durch die Explosion im Hafen von Beirut am 4. August 2020, die wesentliche medizinische Infrastruktur in der Hauptstadt zerstörte.

Die Behörden befürchten eine Verschärfung der Epidemie und geben zu, nicht vorbereitet zu sein. Laut dem Gesundheitsminister wird der Gesundheitssektor selbst mit humanitärer Hilfe Schwierigkeiten haben, eine Epidemie großen Ausmaßes zu bewältigen.

Die gleiche Geschichte mit Ärzte ohne Grenzen, deren Teams im nordöstlichen Gouvernement Akkar an der syrischen Grenze im Norden des Landes und im Bekaa-Tal im Osten stationiert sind, ist der nächste gefährdete Standort. „Wir bereiten uns auf ein Katastrophenszenario vor“, erklärt Marcelo Fernandez. „Wir versuchen, medizinische Versorgung bereitzustellen, die nicht im Land ist und aus Europa importiert werden muss. Wir investieren in den Kauf von Medikamenten, um eine ernstere Epidemie zu verhindern.“ „Aber die Gesundheit des Systems ist eingerostet“, bedauert er und sagt: „Der Libanon hat seit der Krise von 2019 40 % seiner Ärzte und 30 % seiner Krankenschwestern verloren“, erklärt er, selbst wenn die NGO-Teams im Libanon bereit sind, sie sind „nicht bereit“.

Siehe auch  Warum werden Gerüchte über die Abdankung von Papst Franziskus verbreitet?

30 Millionen Dollar

Nach Angaben humanitärer Organisationen vor Ort braucht das Land Geld. UNICEF schlägt Alarm und schätzt, dass 40,5 Millionen Dollar benötigt werden, um die Cholera-Epidemie in Syrien und im Libanon auszurotten, davon etwa 30 Millionen Dollar allein für den Libanon.

Diese Mittel werden unter anderem verwendet, um orale Rehydrierungslösungen zur Behandlung von Dehydrierung durch Durchfall und Cholera-Behandlungskits bereitzustellen, die Medikamente und intravenöse Zugänge enthalten, sowie Ausrüstung zum Schutz von Pflegekräften wie Eimer, Schuhe, Chlor und Plastikplanen. UNICEF behauptet, den Libanon bereits mit Ausrüstung zur Behandlung von 5.000 Cholera-Fällen versorgt zu haben, zusätzlich zu den von Ärzte ohne Grenzen bereitgestellten „Cholera-Kits“, die die Behandlung von rund 3.100 Patienten ermöglichen.


Angesichts des Ausmaßes der Epidemie auf syrischer Seite, wo es Zehntausende von Fällen gibt, reichen all diese Bemühungen möglicherweise nicht aus, um die libanesische Epidemie zu stoppen.

Die Weltgesundheitsorganisation wies Anfang Oktober darauf hin, dass die Welt vor einem „alarmierenden Wiederaufleben“ der Cholera in etwa zwei Dutzend Ländern stehe, die nach Jahren des Rückgangs durch die Auswirkungen des Klimawandels besonders begünstigt seien.