Donnerstag, Dezember 26, 2024

Become a member

Get the best offers and updates relating to Liberty Case News.

― Advertisement ―

spot_img
StartEconomyDer Ausbau deutscher Offshore-Windkraft wird massive Anstrengungen erfordern, sagt Robert Habeck -...

Der Ausbau deutscher Offshore-Windkraft wird massive Anstrengungen erfordern, sagt Robert Habeck – EURACTIV.com

Während die Ernennung von Olaf Schulz zum neuen Bundeskanzler am Mittwoch, 8. Dezember, bestätigt wurde, steht sein zweiter, Robert Habeck, vor einer großen Herausforderung: den ambitionierten und zügigen Ausbau der erneuerbaren Energien zu beginnen.

Laut Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung sollen 2030 rund 80 % des in Deutschland verbrauchten Stroms aus erneuerbaren Quellen stammen. „Das ist das Drei- bis Vierfache der Expansionsgeschwindigkeit, die wir bisher gesehen haben.“Der neu ernannte Wirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck sagte am Montag, den 7. Dezember, gegenüber Reportern.

Um die ehrgeizigen Klimaziele des Landes zu erreichen, müssten die Sektoren Solar-, Onshore- und Offshore-Windenergie ihren Ausbau beschleunigen.

„Das wäre eine große Anstrengung, die eine gesellschaftliche Diskussion erfordern würde.“, er fügte hinzu.

Neben einem massiven Ausbau der Solaranlagen und einer 2%igen Flächenreservierung für Onshore-Windenergieanlagen will Deutschlands neue Ampelkoalition aus SPD, Grünen und wirtschaftsfreundlichen FPÖ Auktionen für Offshore-Windenergie erhöhen.

Die deutschen Offshore-Wind-Ausbauziele wurden im Dezember letzten Jahres nach oben korrigiert und streben eine installierte Leistung von 20 GW bis 2030 und 40 GW bis 2040 an.

Im Jahr 2020 hatte Deutschland nach Angaben des Offshore-Dienstleistungsunternehmens Deutsche Windgaard rund 7,8 Gigawatt Offshore-Windleistung ins Netz eingespeist, die 2021 nicht mehr ansteigen wird. Im Rahmen der geplanten Projekte soll die Kapazität bis 2025 auf 10,8 Gigawatt steigen.

Doch die neue Bundesregierung will die Messlatte höher legen und hat sich zugesagt, bis 2030 30 GW installierte Offshore-Windleistung, bis 2035 40 GW und bis 2045 satte 70 GW Leistung zu erreichen, womit Habeck gleich nach seinem Amtsantritt beginnen soll.

„Ich schaue mir jetzt kurzfristige Maßnahmen an“Habek sagte Reportern, ohne näher darauf einzugehen. „Langfristig und dann wirklich effektiv, sollte meiner Meinung nach auch im ersten Jahr gefunden, genehmigt und entschieden werden.“

günstige Winde

Siehe auch  Roman Abramovi rechtfertigt sein großes Vermögen, das er damit verbracht hat, seine Trainer zu entlassen

Robert Habecks Wunsch, den Ausbau der Offshore-Windenergie zu beschleunigen, steht auf günstigem Boden: Sein Vorgänger Peter Altmaier unterzeichnete am 2. Dezember eine politische Erklärung mit anderen Nordseestaaten und EU-Energiekommissar Kadri Simsun.

Gemäß der von Frankreich, Deutschland, Norwegen, Schweden und anderen Ländern unterzeichneten Vereinbarung beabsichtigen die Unterzeichner, „Entwicklung einer gemeinsamen langfristigen Vision für die Rolle erneuerbarer Energien auf See, um ambitionierte Energie- und Klimaziele für 2050 in der Nordseeregion zu erreichen“. Sie zielen auch darauf ab, „Erörterung einer verbesserten und innovativeren Nutzung der EU-Finanzierung“ NS „Stärkung der Koordination nationaler Ausschreibungsverfahren.“

Das ultimative Ziel der Nordseestaaten ist Advance Connect Power“ Freiwillig, Schritt für Schritt, durch Joint Ventures.

Neben der politischen Einheit zwischen den Nordseestaaten hat der europäische Gesetzgeber am 30. November eine Reihe von Empfehlungen verabschiedet, die den Ausbau der Windenergie auf See beschleunigen sollen.

„Eine Strategie der erneuerbaren Energien auf See ist für einen grünen Übergang unerlässlich, bei dem die Zeit entscheidend ist“Das erklärte Morten Petersen, ein prominenter dänischer Abgeordneter der zentristischen Fraktion Renew Europe im Europäischen Parlament.

Das aktuelle EU-Offshore-Windleistungsziel für 2030 von 60 GW auf 340 GW bis 2050 ist knapp das Doppelte des neuen deutschen Ziels.

Der vom Industrieausschuss des Europäischen Parlaments angenommene Bericht betont, dass zur Erreichung der Klimaziele 2030 und 2050 der Ausbau der Windenergie auf See beschleunigt und gleichzeitig die Koexistenz mit anderen Offshore-Aktivitäten wie Fischerei und Schifffahrt sichergestellt werden muss.

Die Akzeptanz in der Bevölkerung müsse erhöht werden, heißt es in dem Bericht: Bis 2025 sollen stillgelegte Rotorblätter von Windkraftanlagen nicht mehr auf Deponien landen.

Siehe auch  In Deutschland nimmt die Wahrscheinlichkeit einer „Winterstagnation“ zu

„Mit der Abstimmung im Ausschuss stellen wir erneuerbare Meeresenergien in den Mittelpunkt des Kampfes gegen den Klimawandel“sagte Petersen. Das Plenum des Parlaments wird am 17. Januar 2022 über den Bericht abstimmen.

begrenzter Platz

Der Platz, den Deutschland für Offshore-Windparks errichten kann, ist begrenzt. Die Nordsee ist zwischen ihren Nachbarländern aufgeteilt und die Ausschließliche Wirtschaftszone (AWZ) Deutschlands hat ungefähr die Größe von Belgien.

Der Wettbewerb um den Platz ist also hart. Schifffahrt, Fischerei, Sandbergbau, militärische und wissenschaftliche Nutzung konkurrieren mit der Meeresenergie um„Erzeugung eines ständig steigenden Betriebsdrucks“, erklärte das Deutsche Schifffahrts- und Hydrographieamt.

Die Nutzung des Meeresraums ist in den sogenannten Marine Space Plans (PEMs) definiert, die bei der Europäischen Union eingereicht und zwischen den Ländern der Europäischen Union abgestimmt werden. Der deutsche Plan trat am 1. September 2021 in Kraft und ist unten zu finden.

Da Deutschland im Jahr 2045 eine Offshore-Windkapazität von 75 GW anstrebt, sind die orangefarbenen Bereiche, die die Windenergiefläche kennzeichnen, etwas eingeschränkt.

Deutschland wird nach der Installation von mehr als 40 Gigawatt Offshore-Windturbinen der Platz ausgehen, sagte eine Quelle, die eng an den Plänen beteiligt ist, gegenüber EURACTIV. Darüber hinaus verlieren Windkraftanlagen ihre Effizienz, wenn sie zu nahe beieinander stehen, so eine Studie des deutschen Forschungszentrums Agora Energiewende aus dem Jahr 2019.

Darüber hinaus werden die deutschen Raumfahrtpläne nur maximal 54 Gigawatt Offshore-Windleistung zulassen, hat das Fraunhofer-Forschungsinstitut herausgefunden.

Da Seewege kaum befahrbar sind, bedeutet dies, dass Robert Habeck möglicherweise die Fläche für den Naturschutz oder die militärische Nutzung reduzieren muss.

Maritime Anlagen haben Vorrang vor anderen Nutzungsformen., Können wir im neuen Koalitionsvertrag nachlesen.

Siehe auch  Deutschland gibt zu, in Namibia Völkermord begangen zu haben und wird 1 Milliarde Euro an Hilfe zahlen

Im Kontakt mit EURACTIV zu diesem Thema sagte ein Sprecher des Ministeriums für Wirtschaft und Energie, dass Medienanfragen zum Offshore-Windausbau erst nach einem formellen Wechsel des Ministeriums beantwortet werden können.