Seit Beginn der Krise in der Ukraine kämpfen die europäischen Länder darum, Alternativen zur russischen Energie zu finden, von der sie weitgehend abhängig sind. Allerdings ist die Situation je nach Land nicht einheitlich und Deutschland befindet sich in einer schwierigen Lage zwischen dem Großteil des russischen Gases im Energiemix, dem Wunsch nach Wiederinbetriebnahme von Kohlekraftwerken und dem geplanten Ausstieg aus der Atomkraft. .
Jean-Pierre Favennec, Berater im Energiesektor und insbesondere Gas und Öl und Professor National School of Petroleum and Engines (IFP School) beleuchtet die Energiesituation von p.Länder jenseits des Rheins.
Die Ukraine-Krise hat Deutschlands Energiesituation erschüttert. Wie können Sie uns das erklären?
Deutschlands Hauptproblem ist Gas, auf das das Land für seinen Energiemix stark angewiesen ist. Dieses Gas stammt jedoch hauptsächlich aus Russland. Seit Kriegsbeginn in der Ukraine konnten die Russen über Nordstream I 50 Mrd. m3 Gas direkt aus Russland nach Deutschland transportieren und drosselten ihr Angebot über eine zweite Gasleitung, das Projekt Nordstream II. Erstmal storniert. Deutschland hat kaum Alternativen zu russischem Gas.
Warum setzt Deutschland auf Gas aus Russland?
Im Laufe der Jahre hat sich Deutschland bei seinen Gaslieferungen stark auf Russland verlassen und viel getan, um Russland wieder in die europäischen diplomatischen Pipelines zu integrieren. Das liegt schon eine Weile zurück, und wir können das am Beispiel von Bundeskanzler Schröder sehen, der nach seiner letzten Amtszeit im Jahr 2005 Chef des Nordstream-Projekts wurde. Dies zeigt die Intensität der deutsch-russischen Beziehungen.
Mit dem nach der Katastrophe von Fukushima 2011 beschlossenen Ausstieg aus der Kernenergie ist der Anteil von Gas am deutschen Energiemix gestiegen.
Das Wall Street Journal veröffentlichte Pläne zum Ausbau von Kernkraftwerken in Deutschland. Besteht in Deutschland ein Konsens zur Atomkraft?
Als sich das Unglück von Fukushima ereignete, nutzte die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel die öffentliche Unzufriedenheit, um aus der Atomkraft auszusteigen. Die Deutschen, die weniger „pro-nuklear“ sind als die Franzosen, begrüßten die Nachricht wohlwollend.
Heute ist die Rede davon, die drei verbleibenden Kernkraftwerke des Landes über ihr geplantes Abschaltdatum hinaus, sagen wir Ende 2022, in Betrieb zu halten. Obwohl es in Deutschland immer noch „Anti-Atom“-Stimmung gibt, ich nicht. Ich denke, es gibt Proteste gegen diese Verlängerung. Die Energieposition Deutschlands ist äußerst gefährlich.
Welche Strategie verfolgt Deutschland im Umgang mit der russischen Gasknappheit?
Deutschlands Energieproblem hängt nicht nur von ihr ab, es ist eng mit Europa verbunden. Allerdings sind die europäischen Länder insgesamt in Schwierigkeiten. Im Jahr 2019 importierte Europa 200 Milliarden m3 Gas aus Russland, d. h. 40 % seines Gesamtverbrauchs. Aber für Kohle und Öl können wir andere Lieferanten als Russland finden, für Gas ist das eine andere Sache. Heute ist außerhalb Russlands nicht genug Gas verfügbar, um Europa zu versorgen.
Denn Gas wird durch Pipelines transportiert. Wenn Russland kein Gas durch Pipelines schickt, kann es niemand sonst. Algerien und Norwegen sind die einzigen nahegelegenen Länder, die Europa etwas mehr liefern können, aber ihre Exportkapazitäten sind fast am Maximum. Deshalb stellt Europa auf verflüssigtes Erdgas um, aber die Installationen werden nicht über Nacht geschehen, das sind mittel- und langfristige Lösungen, aber nicht für den nächsten Winter.
Heute kämpft Frankreich mit der Stromerzeugung, die es aus anderen Ländern, insbesondere aus Deutschland, importieren muss. Könnte eine angespannte Energiesituation diese europäische Einheit untergraben?
Aufgrund von Ausfällen und fehlendem Kühlwasser wurde die Hälfte der französischen Kernkraftwerke abgeschaltet oder mit reduzierter Drehzahl betrieben, sodass Frankreich Strom importieren muss. Manchmal importiert Frankreich aus Deutschland, manchmal exportiert es: Es geht in beide Richtungen. Mit einer stärkeren Vernetzung ist es einfacher, Netzwerke auszugleichen und den Zugang zu Energie zu erleichtern.
Bei der europäischen Einigung sollten wir nicht zu naiv sein, jedes Land will gut abschneiden, und einige, wie Frankreich, sind in einer besseren Position, weil sie nicht so abhängig von russischem Gas sind. Aber wenn Deutschland von einer großen Energie- und damit Wirtschaftskrise getroffen wird, betrifft das auch andere europäische Länder.
Drohen in diesem Winter in Deutschland und Europa allgemein Stromausfälle?
In diesem Winter wird es keine größeren Stromausfälle geben. Außer unter extremen Bedingungen (sehr kalte Winter) werden Einzelpersonen, Krankenhäuser und Schulen mit Gas und Strom versorgt. In jedem Fall wird eine Person keinen größeren Zusammenbruch haben, der mehrere Tage dauert. In Reichweite kann es für einige Stunden zu geringfügigen Einschränkungen kommen. Vor allem große Unternehmen und die Schwerindustrie brauchen viel Wärme, daher wird in diesem Winter die Energie gekürzt. In den Verträgen steht geschrieben: Bei Warenknappheit müssen sich diese Branchen für eine Weile zurückziehen.
„Bacon Advocate. Zertifizierter Schöpfer. Twitteraholic. TV-Junkie. Bierfanatiker. Internet-Nerd. Leidenschaftlicher Denker. Leser.“