Donnerstag, Dezember 26, 2024

Become a member

Get the best offers and updates relating to Liberty Case News.

― Advertisement ―

spot_img
StartscienceEin Interview mit dem Umweltwissenschaftler Plinio Sest

Ein Interview mit dem Umweltwissenschaftler Plinio Sest

Dieser Artikel stammt aus der Science et Avenir Ausgabe 201 vom April/Juni 2020.

Plinio Sist ist Ökologe mit Spezialisierung auf tropische Regenwälder und Direktor der Forschungseinheit Forstwirtschaft und Gesellschaften des CIRAD. Interview mit Wissenschaft und Zukunft.

Science et Avenir: Wo auf der Welt wird abgeholzt?

Plinius der Ältere: Sie hat sich seit 2016 deutlich beschleunigt. Im Zeitraum 2010-2018 stieg der Waldflächenverlust im Vergleich zum vorherigen Jahrzehnt um 25 %. In Brasilien, wo sie zwischen 2004 und 2012 um 80 % zurückging, verlangsamte sich die Entwaldung regelrecht. Aber letztes Jahr wurde im Amazonas ein trauriger Rekord aufgestellt, auch wegen der Sommerbrände: Sie zerstörten fast eine Million Hektar. Und im Kongobecken, das lange Zeit der großflächigen Abholzung entgangen ist, verdoppelte sich der Verlust an Naturwäldern zwischen 2010 und 2018 auf durchschnittlich 460.500 Hektar pro Jahr.

Warum entwalden wir?

Fast dreißig Jahre lang gehen jedes Jahr 5 Millionen Hektar Wald verloren, hauptsächlich durch die Umwandlung in landwirtschaftliche Flächen oder Industrieplantagen. Die meiste Entwaldung findet in den Tropen statt. Weiden im Amazonas, Kakaoplantagen in der Elfenbeinküste oder Palmöl in Indonesien und Malaysia … Aber es ist nicht nur das Werk von Großgrundbesitzern oder der Agrarindustrie. In Afrika beispielsweise brauchen auch Kleinbauern Land. Auch beteiligt: ​​der Raubbau an Holz. Bei den aktuellen Abholzungs- und Erntezyklen reicht die Regenerationsfähigkeit des Amazonas-Regenwaldes nicht aus, um die Bestände wieder aufzubauen. In Indonesien haben wir sogar Naturwälder gerodet, um Sperrholz herzustellen!

Ist die Globalisierung des Handels mitverantwortlich?

Um die Entwaldung zu bekämpfen, müssen wir unser eigenes Produktions- und Konsumsystem sowie unser Wachstumsmodell verlassen, Umweltziele anstelle von wirtschaftlichen Zielen wählen und Indikatoren ändern, um die Auswirkungen der Zerstörung natürlicher Umgebungen auf unsere Lebensqualität zu berücksichtigen. La volonté politique est fondamentale : on l’a vu au Brésil où, Pendant huit ans, le gouvernement avait réussi à freiner la déforestation de manière spectaculaire, en se dotant de moyens de contrôle (surveillam contre auxre de auxre). Aber mit Präsident Bolsonaro kehren wir zu einer Entwicklungsvision zurück, die bis in die 1970er Jahre zurückreicht…

Siehe auch  Der Klimawandel würde die Rotationsachse der Erde verändern

Fürchten wir das Verschwinden der Wälder?

Ich bin nicht sehr optimistisch. Dreißig Jahre sind vergangen, als ich das Verschwinden und die Degradierung der Tropenwälder beobachtete, dreißig Jahre, in denen ich mich für eine nachhaltige Bewirtschaftung einsetzte und gute Reden von Politikern hörte … Ich hatte gehofft, dass Brasilien den Weg weist, aber unsere Kreislaufpolitik geht nicht in die richtige Richtung: Wahlen bringen extremistische Führer an die Macht, die katastrophale Entscheidungen treffen. Leider erreichen Investitionen zum Schutz der Tropenwälder nicht das Risikoniveau. Das Beispiel der Bonn Challenge spricht Bände: 2011 ins Leben gerufen, hat sie sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 350 Millionen Hektar degradiertes Land wiederherzustellen. Aber aus Geldmangel wurden nur wenige Maßnahmen ergriffen.

Was ist zu tun, um diesen Prozess zu stoppen?

Wenn wir Wälder als globales öffentliches Gut betrachten, ist es dringend erforderlich, uns die Mittel für unsere Ambitionen und dringende Maßnahmen für den Wald im Namen der „Globalisierung der Umwelt“ zu geben. Es ist notwendig, die letzten Tropenwälder zu erhalten und ambitionierte Waldrestaurierungsprogramme zu initiieren, um den Prozess der Bodendegradation umzukehren … Mit anderen Worten, schrittweise von der extensiven Landwirtschaft, der Gier nach Raum und Faktoren abzuweichen. Produktion und intensive Bewirtschaftung nach ökologischen Anbaumethoden, wodurch die Bewohner der jeweiligen Regionen nicht immer wieder in den Wald eingreifen müssen. Dies kann nur auf territorialer Ebene und in Absprache mit der lokalen Bevölkerung gelingen. Wir müssen Landwirte ausbilden und sie auffordern, die Praktiken der Vorfahren aufzugeben: Dies ist ein echter Paradigmenwechsel.

Interview von Elian Patriarca