Mittwoch, Dezember 25, 2024

Become a member

Get the best offers and updates relating to Liberty Case News.

― Advertisement ―

spot_img
StartscienceExtreme Hitze und Klimaanlage: Was ist Legionellose, diese potenziell tödliche Krankheit?

Extreme Hitze und Klimaanlage: Was ist Legionellose, diese potenziell tödliche Krankheit?

Bei Außentemperaturen von über 35°C oder sogar 40°C, wie zuletzt in Frankreich, sind Klimaanlagen manchmal die Lebensretter. Es ist jedoch nicht ohne Risiken. Hitzeschock ist einer davon, aber Klimaanlagen sind auch eine Quelle für Atemwegsinfektionen, die manchmal gefährlich sein können.

Der Zweck von Klimaanlagen ist es, die Raumluft zu kühlen. Aber es ist nicht sicher für die Gesundheit. Wenn die Luftkühlung zu groß ist, besteht tatsächlich die Gefahr eines Thermoschocks. Aber sie ist nicht die einzige. Wenn Sie beispielsweise viel von heiß nach kalt wechseln, werden die Schleimhäute – insbesondere die der Atemwege – gereizt. Daher sind sie anfälliger für Infektionen mit Viren oder anderen Bakterien, die insbesondere Erkältungen und Angina verursachen. Ganz zu schweigen davon, dass Klimaanlagen die Luft und damit die Schleimhäute der Atemwege austrocknen.

Wenn Klimaanlagen nicht ordnungsgemäß gewartet werden, können sie außerdem die gleichen Mikroben beherbergen, die sie in die gekühlte Luft freisetzen. Wiederum steigt das Risiko einer Kontamination der Insassen des betreffenden Raums.

Das Risiko, an der Legionärskrankheit zu erkranken

Die gefährlichste: die Legionärskrankheit. Diese potenziell tödliche bakterielle Erkrankung zeigt sich mit akuten Lungeninfektionen. Das fragliche Bakterium, Legionella genannt, „ist Bestandteil von Wasserpflanzen und kommt in vielen heißen Süßwasserquellen vor“, beschreibt das Pasteur-Institut.

Was hat das mit der Klimaanlage zu tun? Einige der Systeme, die in Hotels, Krankenhäusern und anderen großen Einrichtungen weit verbreitet sind, verlassen sich auf Wasser, um die Luft zu kühlen. Ist dieses Wasser jedoch mit diesen Bakterien verunreinigt, nutzen sie die relativ hohen Temperaturen im System selbst zur Vermehrung. Die Kontamination erfolgt dann durch Einatmen kleiner Wassertröpfchen, die in die Luft ausgestoßen werden. Es ist die regelmäßige Wartung der Systeme, die das Kontaminationsrisiko verringert.

Siehe auch  Science Po steckt in einer Nachfolgekrise