Donnerstag, Dezember 26, 2024

Become a member

Get the best offers and updates relating to Liberty Case News.

― Advertisement ―

spot_img
StartEconomyG20 - Roms Mindestklimaabkommen, Hoffnungen enttäuscht

G20 – Roms Mindestklimaabkommen, Hoffnungen enttäuscht

Die Staats- und Regierungschefs der 20 größten Volkswirtschaften der Welt haben laut dem Text, den Reuters einsehen konnte, eine minimale Einigung über ihre Verpflichtung zur Bekämpfung des Klimawandels erzielt, die im Abschlusskommuniqué des Gipfels von Rom erscheint.

Diskussionen darüber, welche Maßnahmen ergriffen werden sollen, um die katastrophalen Auswirkungen des Klimawandels zu begrenzen, waren mit der Eröffnung der Klimakonferenz der Vereinten Nationen in Glasgow am Montag, die als entscheidend für die Zukunft des Planeten gilt, besonders schwierig.

Nach Verhandlungen, die über Nacht auf diplomatischer Ebene stattfanden, gaben die Staats- und Regierungschefs keine Zusage ab, das auf dem Papier ehrgeizigere Ziel, den Anstieg der globalen Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen, erreichen zu können. Pariser Abkommen 2015.

Das letzte Pressemitteilungsprojekt ist weniger ehrgeizig als die seit Samstag im Umlauf befindlichen früheren Ausgaben, und insbesondere die Frist 2050 für das Erreichen von „Netto-Null-Emissionen“ ist noch nicht bekannt.

Der italienische Ministerpräsident Mario Draghi warnte, dass „der Kampf gegen den Klimawandel die entscheidende Herausforderung unserer Zeit ist“, begrüßte seine Kollegen am Sonntag, als die Diskussionen wieder aufgenommen wurden.

„Entweder wir handeln jetzt und tragen die Kosten für den Umzug und schaffen es, unsere Wirtschaft auf einen nachhaltigeren Weg zu bringen, oder wir zögern, zahlen später höhere Kosten und riskieren, zu scheitern“, sagte er.
Der Entwurf der endgültigen Pressemitteilung spiegelt kein neues Engagement wider, das auf eine deutliche Reduzierung der Treibhausgasemissionen hoffen lässt, die von Experten und Umweltorganisationen dringend betont wird, um eine Katastrophe abzuwenden.

Siehe auch  Fribourg, schön zum Klima

Jede zusätzliche Anstrengung entsprach der Zurückhaltung der größten Emittenten, darunter Deutschland, Brasilien, China, die Vereinigten Staaten und Indien, die allein für 80 % der weltweiten Kohlendioxidemissionen verantwortlich sind.
Das Ausbleiben eines großen Durchbruchs beim G-20-Gipfel lässt noch lange nichts Gutes verheißen, bevor die COP26 zum Thema Klima in Glasgow eröffnet wird, wenn die meisten Staats- und Regierungschefs direkt zum Ende des Rom-Gipfels reisen werden – mit Ausnahme der chinesischen Präsidenten Xi Jinping und Russlands . Wladimir Putin, der nicht in die italienische Hauptstadt gekommen ist.

Rückzug zu „Netto-Null-Emissionen“

Der Entwurf der Schlusserklärung bleibt noch weit hinter den Erwartungen der Experten zurück, insbesondere aufgrund des fehlenden Konsens darüber, mit welcher Rate die größten Verschmutzer „Netto-Null-Emissionen“ erreichen können.
UN-Experten halten es für notwendig, dies bis 2050 zu erreichen, um einen Temperaturanstieg von 2,7 Grad bis Ende des Jahrhunderts nach den derzeitigen Zusagen und ohne weitere Maßnahmen zu vermeiden.

China, der größte Emittent der Welt, plant jedoch nicht, vor 2060 Netto-Null-Emissionen zu erreichen, während Russland und Indien, zwei andere große Verschmutzungsquellen, keine diesbezüglichen Verpflichtungen eingegangen sind.
Im Entwurf der Schlusserklärung erkannten die Staats- und Regierungschefs der G20 an, wie wichtig es sei, „netto null Emissionen“ oder CO2-Neutralität „bis oder um die Mitte des Jahrhunderts“ zu erreichen aus „diesem Jahrzehnt“ zu handeln. „.

Sie verpflichten sich nicht einmal mehr, alles in ihrer Macht Stehende zu tun, um „die Emissionen drastisch zu reduzieren“, wie sie es einst getan haben, sondern weisen lediglich darauf hin, dass die Dekarbonisierung der Wirtschaft „eine der schnellsten, wichtigsten und kostengünstigsten Möglichkeiten zur Reduzierung des Klimawandels“ ist.

Siehe auch  Frankreich kann es besser machen

Die Staats- und Regierungschefs der G20 versprechen eine Technologiekooperation, um den Entwicklungsländern beim Übergang von Kohlekraftwerken „so schnell wie möglich“ zu helfen, und versprachen, die Subventionen für fossile Brennstoffe „mittelfristig“ zu beenden – Verpflichtungen erneut in den Augen von Experten zu vage.
Konkret, aber relativ symbolisch haben sie sich verpflichtet, bis Ende des Jahres die Finanzierung des Baus neuer Kohlekraftwerke in anderen Ländern einzustellen.

In der Abschlusserklärung wird schließlich die „Bedeutung“ anerkannt, den Entwicklungsländern jährlich 100 Milliarden US-Dollar zur Verfügung zu stellen, die reiche Nationen vor 12 Jahren zugesagt hatten, um ihnen ab 2020 zu zahlen, um die Folgen des Klimawandels zu bekämpfen.

Das bislang nicht eingelöste Versprechen, das die Vertrauenskrise auf globaler Ebene verschärft, wurde am Freitag vom Generalsekretär der Vereinten Nationen, Antonio Guterres, angeprangert.

„Ich verlasse Rom mit unerfüllten, aber zumindest unbegrabenen Hoffnungen“, kommentierte er am Sonntag auf Twitter und freute sich auf die COP26.