Percy beharrt darauf, dass Deutschland „keine Steuer erklärt“ habe.
Inmitten der Debatte über die Besteuerung „überhöhter Gewinne“ von Unternehmen im Zusammenhang mit dem Ukrainekrieg betonte das französische Wirtschaftsministerium an diesem Sonntag den „Beitrag“ von Energieunternehmen, den Deutschland zugesagt hat, auf europäischer Ebene zu unterstützen. Eine Zeile ist „absolut nicht“.
Keine Einigung in Debatte über „höhere Gewinne“: Paris hat am Sonntag „absolut keine Steuern“ zugeschlagen, Stunden nachdem Deutschland zugesagt hatte, die europäischen Bemühungen zur Einführung von Pflichtbeiträgen von Energieunternehmen zu unterstützen.
Tage vor einem Treffen von 27 Mitgliedsstaaten zu Energiefragen ist von einer Kreditvergabe an den linken Flügel, der seit Monaten eine Sonderbesteuerung der Gewinne großer Konzerne wie TotalEnergies oder CMA CGM vorschlägt, keine Rede.
„Die deutsche Regierung besteuert die Supergewinne von Energieunternehmen nicht“, betonte Percy in einer Nachricht an Reporter. Europäischer Status.
Der Beitrag richtet sich an „Unternehmen, die bei der Stromerzeugung aus Kohle, Atomkraft oder erneuerbaren Energien von niedrigeren Gaspreisen profitieren“, heißt es in Paris.
„Das ist, was Frankreich tut (…) die Mechanismen sind nicht die gleichen, aber die Logik (…) und es hat nichts mit Besteuerung zu tun“, versuchte das Ministerium zu entminen.
Diese Tätigkeit fällt nicht unter das „Steuergesetz“.
Die Reaktion kam Stunden, nachdem Deutschland einen 65-Milliarden-Euro-Plan vorgestellt hatte, der darauf abzielte, die Auswirkungen der Inflation abzumildern.
Die Inflation in Deutschland erreichte im August 7,9 %, wobei die Energiepreise stiegen, seit Russland, ein wichtiger Lieferant Berlins, die Gaslieferungen nach Deutschland stoppte. ‚Europa.
In diesem Zusammenhang hat die Bundesregierung am Sonntagvormittag angekündigt, auf europäischer Ebene die Einführung von Pflichtbeiträgen für Unternehmen der Energiewirtschaft zu fordern.
Finanzminister Christian Lindner, ein Liberaler, hämmerte, dass die Maßnahme „keine Steuergesetzgebung“ sei.
Spanien hatte bereits Mitte Juli eine Steuer auf außerordentliche Gewinne großer Energie- und Finanzunternehmen angekündigt.
Zuvor hatten Italien und Großbritannien eine Steuer auf die Gewinne von Öl- und Gasunternehmen eingeführt.
„Künstliche Augmentation“
Am Ende des Nachmittags im LCI eingeladen, sprach sich der EU-Kommissar für den Binnenmarkt, Thierry Breton, für „den Einsatz außergewöhnlicher Ressourcen, insbesondere Renten“ aus, um „die Auswirkungen der Inflation auf den Einzelnen zu begrenzen“.
Er betonte jedoch, wie wichtig es sei, den Umfang dieses Beitrags auf „künstliche Erhöhungen, die einige Energieakteure erreichen können“ zu beschränken.
„In Frankreich habe ich den Eindruck, dass wir (die Idee der Besteuerung von „Supergewinnen“) auf den gesamten Wirtschaftssektor ausgedehnt haben, was mir ein bisschen riskant oder gefährlich erscheint“, argumentierte der Kommissar.
Berlin sagt, es sei bereit, auf nationaler Ebene im Alleingang vorzugehen, wenn die europäischen Gespräche erfolglos bleiben.
In Frankreich ist Wirtschaftsminister Bruno Le Maire entschieden gegen die Idee, die Superprofite multinationaler Unternehmen zu besteuern, während Premierministerin Elisabeth Bourne „die Tür nicht als letzten Ausweg schließt“.
Bevor Percy sich meldete, brüstete sich MdEP Manon Aubry (La France insoumise) auf Twitter über „Deutschlands Wende zur Besteuerung von Superprofiten“.
„Immer noch falsch!“ Bruno Le Maire hat im sozialen Netzwerk geantwortet. „Deutschland hat beschlossen, eine Pflichtabgabe der Energieunternehmen einzurichten, die es in Frankreich bereits gibt und die Milliarden Euro einbringt“.
Percy wird in den kommenden Tagen seinen Haushaltsentwurf für 2023 vorlegen, der die Strategie der Regierung zur Bekämpfung der Inflation, insbesondere im Energiebereich, skizzieren wird.
Da der Tarifschutz für Gaspreise am 31. Dezember 2022 auslaufen soll, versicherte Finanzminister Gabriel Attal am Samstag gegenüber France Inter, dass das „Schutzsystem“ im Jahr 2023 beibehalten werde.
Allerdings soll der prozentuale Anstieg der Energiepreise begrenzt werden. In einem Interview mit Le Parisien am Samstag sagte Gabriel Attal, eine Erhöhung um 10 bis 20 Prozent sei eine „Möglichkeit“.
„Bacon Advocate. Zertifizierter Schöpfer. Twitteraholic. TV-Junkie. Bierfanatiker. Internet-Nerd. Leidenschaftlicher Denker. Leser.“