Physiker, anerkannt für ihre Arbeiten zum Klima und zu komplexen Systemen. Zwei Alchemisten, die für ihre Fortschritte in der Pharmaindustrie eine Belohnung erhielten. Zwei Forscher, die dafür gelobt wurden, die Mechanismen aufzudecken, durch die wir unsere Umwelt wahrnehmen. Hier sind die Gewinner der Nobelpreise für Wissenschaft, die letzte Woche verliehen wurden.
Chloe Burkin
Journalismus
Körperbau
Siokoro Manabe, Klaus Haselmann und Giorgio Baresi
FOTO KENA BETANCUR, Agence France-Presse
Der japanische Physiker Seokuro Manabe
Foto von Daniel Bochwaldt, AFP
Deutscher Forscher Klaus Haselmann
FOTO MICHELE CALAMAIO, Associated Press
italienischer Physiker Giorgio Baresi
1 / 3
Bereits in den 1960er Jahren betonte der japanische Physiker Seokuro Manabe den Zusammenhang zwischen Kohlendioxidemissionen2 Und die Temperatur am Boden erhöhen. Zehn Jahre später zeigte der deutsche Forscher Klaus Haselmann, dass wir trotz der Launen des Wetters zuverlässige Klimamodelle erstellen können. Ihre Arbeit stellt einen großen Fortschritt im Verständnis des menschlichen Einflusses auf die globale Erwärmung dar. Giorgio Baresi seinerseits arbeitete an komplexen Systemen: Dieser italienische Theoretiker zeigte bemerkenswert, dass kleine Fluktuationen innerhalb des Systems die Koordination einer großen Anzahl von Teilchen ermöglichen, deren Bewegung auf den ersten Blick unerwartet schien. Unter anderem untersuchte er die Dynamik von Starenschwärmen, die sich trotz des bisher unerwarteten Weges jedes einzelnen Vogels koordinieren können. Die kanadische Presse berichtet, dass der in Montreal geborene Professor Patrick Charbonneau an Giorgio Parisis Forschungen zur Festigkeit von Glas mitgearbeitet hat.
Chemie
Benjamin List und David Macmillan
Foto INA FASSBENDER, AFP
Deutscher Chemiker Benjamin List
Foto von John Mincello, Associated Press
britisch-amerikanischer Chemiker David Macmillan
1 / 2
Diese beiden Chemiker, Deutsche und Amerikaner, arbeiteten Anfang der 2000er Jahre an einer Methode, die die Pharmaindustrie revolutionieren sollte: die asymmetrische organische Katalyse. In der Chemie treibt ein Katalysator eine Reaktion an, indem er ihre Reaktion beschleunigt. Die Organostimulation verwendet gezielt einen organischen Katalysator – und ist damit umweltschonend – beispielsweise bei der Formulierung eines Medikaments. Diese Methode wird als „asymmetrisch“ bezeichnet, weil sie es ermöglicht, genau das gewünschte Molekül zu erhalten und nicht seinen Spiegel. Dieser Spiegel besteht aus den gleichen Atomen wie das gewünschte Molekül, hat jedoch nicht die gleichen chemischen Eigenschaften und wirkt daher nicht auf die gleiche Weise auf den menschlichen Körper.
Physiologie und Medizin
David Julius und Ardam Patbutian
FOTO NOAH BERGER, eingereicht von der University of California, San Francisco, Reuters
US-amerikanischer Forscher David Julius
Foto von Derek Tuscan, Associated Press
Erdem Patbutian, ein amerikanischer Forscher libanesischer Abstammung
1 / 2
Diese amerikanischen Forscher untersuchten, wie der Körper seine Umgebung wahrnimmt (das Gefühl von Wärme, Frische, Liebkosung, Berührung usw.) und wie diese Reize in elektrische Signale umgewandelt werden, die sich im Gehirn ausbreiten. Sie arbeiteten insbesondere an den Genen, die für die Funktion der Ionenkanäle auf der Zelloberfläche verantwortlich sind. Diese Kanäle spielen eine Rolle bei der Ausbreitung von Nervenimpulsen, indem sie sich öffnen und schließen, damit einige Ionen zirkulieren können. David Julius arbeitete gezielt mit Capsaicin, dem Wirkstoff in Peperoni, und entdeckte einen für das Brennen verantwortlichen Ionenkanal, der sich unter dem Einfluss starker Hitze öffnet. Ardem Patapoutian zeigte, dass sich einige Kanäle unter dem Einfluss mechanischer Einwirkung öffnen, beispielsweise bei Kontakt mit einer Substanz.
Nur ein Gewinner im Jahr 2021
Foto von Aaron Favela, Pressehilfe
Maria Ressa, Friedensnobelpreisträgerin
Hinweis: Mit 58 Frauen, die den Nobelpreis seit seiner Einführung im Jahr 1901 erhielten, davon 29 seit 2001, ist die Nobelpreisliste (die den von der schwedischen Bank zu Ehren von Alfred Nobel verliehenen Wirtschaftspreis enthält) nur 6% Gewinnerinnen. Nur eine Frau, Maria Ressa, erhielt 2021 zusammen mit Dmitriy Muratov den Friedensnobelpreis für ihren Kampf für die Meinungsfreiheit in Ländern, in denen Journalisten ständig angegriffen, schikaniert und sogar ermordet wurden. Goran Hansson, Generalsekretär der Schwedischen Akademie der Wissenschaften, sagte gegenüber AFP, es sei „traurig“, dass in diesem Jahr nur eine Frau den Nobelpreis gewonnen habe und keine in der Wissenschaft. Die für die Preisvergabe zuständigen Gremien lehnten die Einführung von Geschlechterquoten ab.
Nobelpreise in Zahlen
975: Anzahl der verliehenen Auszeichnungen von 1901 bis 2021
888: Die Anzahl der an Männer verliehenen Preise
28: Anzahl der Auszeichnungen an Organisationen
59: Anzahl der Auszeichnungen an Frauen
1: Anzahl der Frauen, die zweimal den Nobelpreis gewonnen haben: Marie Curie
13: Anzahl der Auszeichnungen im Jahr 2021
Quelle: Nobelpreis