Im After Galaxy Podcast für RMC Sport analysieren Polo Breitner und Patrick Guillou die Entwicklung des deutschen Fußballs in den letzten zwei Jahrzehnten mit einem plötzlichen Paradigmenwechsel durch das Aufkommen „neuer“ Vereine, darunter RB Leipzig.
Der Profifußball ist, obwohl er später als in anderen europäischen Ländern aufgekommen ist, in Deutschland im Wandel begriffen und erneuerungsfähiger als seine Nachbarn. Viele historische Persönlichkeiten der deutschen Bundesliga haben in den letzten Jahren die Elite verlassen und sind von den neuen Gesichtern, die die Anführer von Bole wurden, besetzt. Eine Entwicklung, die unser deutscher Fußballexperte Polo Breitner auf den „Investorenzugang zu den unteren Ligen“ zurückführt.
„Das letzte, was wir sehr gut kennen, ist RB Leipzig. Sie haben keinen Spitzenklub gekauft, weil wir in der Ligue 1 Besitzerwechsel vorgenommen haben, sie haben Lizenzen in der Amateurliga gekauft und den Verein in die erste Liga gebracht“, erinnert er sich . In der Podcast-Folge Nach Galaxie Engagiert für den Umbau des deutschen Fußballs. Die Klubs restrukturieren sich seit etwa 2004, „mit dem Einzug der Mainzer“, stellt Polo Breitner fest.
Es ist nicht verboten, in der Zeit weiter zurückzugehen „um 1997 nach Freiburg zurückzukehren“ oder nach Wolfsburg „mit einem Kompressor von Volkswagen die erste Liga zu erreichen“, aber der wahre Rocker dieses modernen Fußballs „ist die Ankunft dieser Neuen“ Klubs in der Bundesliga ab 2004“, zu einer Zeit, in der „der deutsche Fußball nicht gut läuft“, erklärt Polo Breitner.
Hoffenheim, Augsburg, Leipzig, Mainz… All diese Klubs haben dazu beigetragen, das Bundesliga-Programm „nicht nur mit Geld“ zu revolutionieren, sondern auch in der Vereinsführung eine neue sportliche Dynamik zu schaffen.
>>> Alle Folgen des After Galaxy Podcasts
ungewöhnliche Dichte
„60-70% der deutschen Trainer verlassen diese Vereine“, merkt Polo Breitner, der beispielsweise Ralf Rangnick, Thomas Tuchel oder Jürgen Klopp anführt, mit einer Spielphilosophie und sehr spezifischen Stilen an.
„Wer gut gearbeitet hat, steckt das Geld in die Strukturen, in Trainingszentren, Trainingszentren und bezahlt den Lehrern das Recht, das Spiel nachzubauen“, sagt Patrick Gillow, ehemaliger Bochumer und Freiburger Spieler, Bundesliga-Kommentator bei BeIN Sports.
Historische Vereine mussten sich dieser neuen Situation anpassen, weil sie das Verderben fürchteten. Die Hamburger, die zum Ende der Saison 2017/2018 erstmals in ihrer Geschichte in die zweite Liga abgestiegen sind, sind ein hervorragendes Beispiel.
Polo Breitner erinnert sich, dass dieser Club große Probleme mit seinen Mitgliedern hatte, viele von ihnen Ultras, die die Entwicklung des Clubs verhinderten, sie trafen strategische Entscheidungen, die nicht gut waren. ungewöhnliche Dichte. Für mich gibt es die englische Premier League und die deutsche Bundesliga. Und um es klarzustellen, es ist sehr kompliziert. Andererseits besteht die Gefahr der Regression. Bayern München ist nicht untergegangen, aber auch Werder Absteiger, Schalke, Eintracht und Köln, dabei sind das die Stadien mit 50 bis 60.000 Sitzplätzen.“ Damit sei gemeint, ob es sehr schwer sei, in der Bundesliga zu bleiben.
„Preisgekrönter Zombie-Gelehrter. Musikpraktiker. Lebensmittelexperte. Unruhestifter.“