Montag, Januar 27, 2025

Become a member

Get the best offers and updates relating to Liberty Case News.

― Advertisement ―

spot_img
StartEconomyZusammenfassung der wichtigsten Wirtschaftsinformationen für Montag, 29. November

Zusammenfassung der wichtigsten Wirtschaftsinformationen für Montag, 29. November

Zürich (AWP) – Wichtige Wirtschaftsinformationen für heute:

Geldpolitik: Es ist klar, dass die Schweizerische Nationalbank (SNB) die aktuelle Frankenaufwertung nicht stark ablehnt. Die zweite Woche in Folge scheint die Emittentin wenig unternommen zu haben, um in den Devisenmarkt einzugreifen. Im Zeichen einer möglichen Intervention der Schweizerischen Zentralbank sind in der vergangenen Woche die Sichteinlagen von Wirtschaftsunternehmen bei der Schweizerischen Nationalbank um 100 Millionen Franken gestiegen. Nach Angaben der Emissionsbehörde beliefen sich die Einlagen der Gewerkschaft und der Banken auf 719,4 Milliarden Franken, gegenüber 719,3 Milliarden in der Vorwoche.

Nachhaltiges Finanzwesen: Der Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft bietet einzigartige Beschäftigungsmöglichkeiten für diejenigen im Finanzsektor, die sich als erste auf den Paradigmenwechsel einstellen, sagte Bundesrat Ueli Maurer in seiner Eröffnungsrede zur Brückenbaukonferenz. „Im Gegenteil, Unternehmen, die sich nicht an ihre Aktivitäten anpassen, tragen in Zukunft viel Risiko“, warnte der Chef des Bundesfinanzamts und betonte, dass „das globale Kapital eine deutliche Neuausrichtung auf nachhaltigere Unternehmen erfährt“. Der Schweizer Finanzsektor ist gut positioniert, um Innovationsbemühungen in der Realwirtschaft zu unterstützen, da Schweizer Banken 27% der grenzüberschreitenden Vermögenswerte weltweit verwalten.

Zinssatz: Das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement (EDJP) teilte in einer Pressemitteilung mit, dass der Höchstzinssatz für Konsumentenkredite ab dem 1. Januar 2022 unverändert bleibt, 10 % für Barkredite und 12 % für Überziehungskredite. Der Bundesrat hat am 19. Mai beschlossen, den Dreimonats-LIBOR bis Ende Jahr abzuschaffen und durch die Dreimonats-Saron-Verbindung („Sar3mc“) als Referenzzinssatz für den Höchstzinssatz für Konsumkredite zu ersetzen.

Big Breakdown: Der Black Friday 2021 wird nach vorläufigen Schätzungen für 2020 nicht wieder aktenkundig sein. Verschiedene Elemente haben die Begeisterung der Verbraucher gebremst, auch wenn das Ereignis für den Einzelhandel unvermeidlich bleibt. Traditionell von der Unterhaltungselektronik getrieben, haben Lieferschwierigkeiten in der Branche die wichtigste Werbeveranstaltung des Jahres beeinträchtigt. „Im Jahr 2021 boten die Distributoren aufgrund fehlender Produkte eine begrenzte Auswahl an Angeboten an, was sich massiv auf den Umsatz auswirkte“, sagte Jerome Amodros, Mitbegründer der Plattform Blackfriday.ch, gegenüber AWP. .

Siehe auch  Riesiger Autofriedhof in China nach Überschwemmungen

Banken: UBS startete den Goldhandel über ein Smartphone. Kunden können das Edelmetall ab sofort in kleinsten Mengen ab 0,1 g per Handy kaufen und verkaufen. „Mit UBS Gold integrieren wir als erste Schweizer Bank eine digitale physische Goldhandelsfunktionalität in unsere Mobile-Banking-App“, sagte die Grossbank in einer internen Pressemitteilung unter Einbezug der Nachrichtenagentur AWP. bleib bei b. Dieser Job ist das Ergebnis eines „innovativen Projekts“, in dem Mitarbeiter aus verschiedenen Branchen zusammengearbeitet haben.

Zeitachse: Deutschlands Inflationsrate stieg im November auf 5,2 % auf Jahresbasis und erreichte damit nach vorläufigen Angaben den höchsten Stand seit Juni 1992 und möglicherweise ihren Jahreshöchststand, so ein hochrangiger Beamter der Europäischen Zentralbank. Laut einer Pressemitteilung von Destatis wurde der VPI durch einen Anstieg der Energiekosten um 22,1% gegenüber dem Vorjahr, Rohstoffknappheit und mechanische Auswirkungen im Zusammenhang mit dem vorübergehend gesenkten Mehrwertsteuersatz im Jahr 2020 angetrieben. Innerhalb eines Monats sank die Inflationsrate um 0,2%.

Autos: Der japanische Autohersteller Nissan, ein Verbündeter des französischen Renault, will bis 2030 einen Anteil von 50 % seiner elektrifizierten Fahrzeuge (Elektro- und Hybridfahrzeuge) am weltweiten Absatz haben, im Vergleich zu etwa 10 % im Jahr 2020. Nissan rechnet damit, dies zu tun präsentieren wir nach Konzernangabe bis zum Geschäftsjahr 2030/31 23 neue elektrifizierte Modelle, davon 15 Elektromodelle.

Kohlenwasserstoffe: Der russische Riese Gazprom meldete im dritten Quartal einen Rekordgewinn, inmitten der Gaskrise in Europa aufgrund außergewöhnlich niedriger Lagerbestände, die zu höheren Preisen führten. Der Reingewinn der Gruppe belief sich im dritten Quartal auf 581,8 Milliarden Rubel (7,03 Milliarden Franken), verglichen mit einem Verlust von 251,3 Milliarden Rubel im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Die Einnahmen von Gazprom stiegen von Juli bis September gegenüber dem Vorjahr um 70 % auf 2,37 Billionen Rubel (27,8 Milliarden Euro), ebenfalls ein Rekord. „Gazprom hat weiterhin solide Ergebnisse erzielt und erneut eine Rekordleistung erzielt“, sagte Famil Sadygov, stellvertretender Leiter des Managementausschusses des russischen staatlich kontrollierten Konzerns, in einer Erklärung.

Siehe auch  Deutschland äußert sich besorgt über angeblichen chinesischen Luftangriff auf Taiwan

awp